i |
UKW-Sender
und Versorgungsgebiet des Feldversuchs |
|
Sender "Am Kaiserberg" (DRM+ und FM) |
|
Standort:
Frequenz:
realisierte Leistung:
Antenne:
Polarisation:
|
FH Kaiserslautern
87,6 MHz
30 W (ERP) für DRM+
30 W (ERP) für FM
Rundstrahlung
(ND), vertikal |
Sender "Rotenberg" (FM) |
Standort:
Frequenz:
realisierte Leistung:
Antenne:
Polarisation: |
SWR (Gittermast)
87,6 - 88,1 MHz
30 W (ERP) für FM
Richtstrahlung
(D/170°)vertikal |
|
|
Nach oben |
i |
Aufgaben und Ziele des Feldversuchs |
|
► |
Feldmessungen im stationären
und mobilen Empfang - siehe:
►
Messungen
► |
zur Evaluation der
Labormessungen aus 2007 |
► |
zur Bestimmung des
Störpotenzials eines DRM+-Signals auf ein FM-Signal im realen Senderumfeld |
► |
erste
Reichweitenermittlung eines DRM+-Senders, auch im Vergleich zu
einer FM-Ausstrahlung |
|
► |
Versorgungsparameter
und -analysen für die Funknetzplanung zur
Einführung von DRM+ (Mindestnutzfeldstärken,
Schutzabstandskurven) zur
Bestimmung der Empfangsreichweite von UKW-FM und DRM+
in den diversen Empfangs-Szenarien (mobil, portabel outdoor,
portabel indoor, stationär) |
► |
Aufbau der gesamten Übertragungskette für eine Übertragung
eines DRM+-Signals ausgehend vom DRM+-Contentserver über einen
DRM+-UKW-Sender bis zu einem Echtzeit-Empfängerprototypen |
► |
Erarbeiten von von technischen Parametern für die
Sendernetzplanung in verschiedenen Empfangsszenarien:
Für
die bereits festgelegten Empfangsszenarien (mobil, portabel
indoor, portabel outdoor, stationär) und dazugehörigen
Empfängerklassen (gemäß der labortechnischen Bewertung des
UKW-Empfänger-Universums) sollen anhand der Feld-Messungen
nachvollziehbare Mindestnutzfeldstärke- und Schutzabstandswerte
zum Schutz der bestehenden analogen UKW-Netze gegenüber neu
eingeplanten DRM+-Sendern festgelegt werden. |
|
|
Nach oben |
i |
Symposium am 29. Mai 2008 mit ersten Ergebnissen |
|
|
Am Do. 29. Mai 2008 fand im
Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern ein Symposium mit der
Präsentation der ersten Ergebnisse des DRM+-Feldversuchs und der
weltweit ersten DRM+-Liveübertragung statt unter dem Motto:
Heraus aus der Sackgasse:
Neue Wege zur Digitalisierung
des UKW-Universums mit DRM+
Informationen und die
Präsentationen finden Sie auf dieser Seite:
►Symposium |
|
|
Nach oben |
i |
Ergebnisse des Feldversuchs |
|
Erste Ergebnisse der Ziele des Feldversuchs wurden
auf dem
Symposiums vom 29.5.08 präsentiert: |
|
Messungen
Verträglichkeit zwischen UKW-FM und DRM+ im realen Senderumfeld |
|
Versorgungsanalysen zur
Bestimmung der Empfangsreichweite von UKW-FM und DRM+
in den diversen Empfangs-Szenarien (mobil, portabel outdoor,
portabel indoor, stationär) |
|
Erprobung von
DRM+-Empfängerprototypen
des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS),
Erlangen und auf Basis von Spark+ |
|
|
Die vollständigen Ergebnisse finden Sie im Abschlussbericht des DRM+-Feldversuchs
in Kaiserslautern: |
|
|
als PDF-Datei |
|
|
Nach oben |
i |
Vorbereitende
Arbeiten für den DRM+-Feldversuch |
|
Als Vorbereitung auf den Feldversuch in Kaiserlautern und
für die weiteren Feldversuche in Deutschland mit DRM+ und HD-Radio™ in
2008 wurden umfangreiche Verträglichkeitsuntersuchungen im Labor im Jahr
2007 durchgeführt, die Grundlage für die Versuchsfunkgenehmigungen durch
die BNetzA waren. Untersucht wurden die Störpotenziale von DRM+ und
HD-Radio™ auf den FM-Hörfunk sowie auf die BOS-Dienste unterhalb und auf
den Flugnavigationsfunkdienst oberhalb des UKW-Hörfunkbereichs.
Die Untersuchungen werden auf folgender Seite beschrieben:
►
Untersuchungen zu
DRM120/DRM+ & HD-Radio™ |
|
Nach oben |
► |
zurück zur Startseite |
|
(05.02.2021) |